Pressemeldung 21. März 2023 – Das Heilige Grab von Höglwörth

Eingebettet in die idyllische Landschaft am Höglwörther See liegt das Kloster Höglwörth im Bergerlebnis Berchtesgaden. In der dortigen Klosterkirche wird das Geheimnis von Tod und Auferstehung des Herrn in der Karwoche im Heiligen Grab von Höglwörth zugänglich gemacht. Die faszinierende Darstellung schenkt den Gläubigen Einkehr und Stille. Das Heilige Grab in Höglwörth wurde erstmals im Jahr 1652 aufgebaut. 

Farbenfrohe Szenerie
Hunderte Öllampen zaubern ein Licht in die Kirche und weisen die Blicke in Richtung Grabeshöhle und Himmel. Ein flackernder, unnachahmlicher Schein entsteht, der die Kirche in ein wunderschönes Licht taucht. Der Verein zur Erhaltung des Heiligen Grabes Höglwörth agiert ehrenamtlich und investiert viel Zeit und Arbeit in die Errichtung des Heiligen Grabes. Der 23 Mitglieder zählende Verein beginnt mit dem Aufbau des Heiligen Grabes bereits vor dem Palmsonntag. „Die Freude bei uns allen ist sehr groß, dass wir nach sechs Jahren das Heilige Grab wieder aufbauen können,“ so Hans Fegg, der seit 1995 Vorsitzender des Vereins ist. Damals übernahm er das Amt von seinem Vater, der fünfzig Jahre lang den Verein führte. Während der Feierlichkeiten überwachen zwei Mitglieder im zweistündigen Wechsel die Lampen, um die optimale Ausleuchtung des Grabes zu garantieren.

Die Geschichte des Heiligen Grabes in Höglwörth
Die Geschichte der Heiligen Gräber lässt sich bis 1000 nach Christus zurückverfolgen. Pilger besuchten die Grabeskirche in Jerusalem und erstellten Nachbildungen in ihrer Heimat. Der Tiroler Jesuitenfrater Andrea Pozzo (1642-1709) verfasste ein Lehrbuch, wie man durch illusionistische Architekturmalerei und Gerüstbauten eine Scheinkulisse entstehen lassen kann. Dieses Muster ist in der Höglwörther Kirche eindrucksvoll zu erkennen. Mehr Infos unter berchtesgaden.de

Öffnungszeiten
Das Heilige Grab in Höglwörth kann vom 7. bis 9. April 2023 besichtigt werden. Die Feierlichkeiten beginnen am Gründonnerstag, 6. April mit der Heiligen Messe um 19 Uhr. Die Öllampen werden nur an den beiden Kartagen angezündet. Während der Öffnungszeiten am Karfreitag und Karsamstag von 9 bis 18 Uhr findet zu jeder vollen Stunde eine Andacht mit Musik statt, zu jeder halben Stunde ein Rosenkranzgebet. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildet der Auferstehungsgottesdienst am Ostersonntag um 14 Uhr. Das Grab wird beim Auferstehungsgottesdienst teilweise beleuchtet sein.

Mit dem Shuttlebus zum Heiligen Grab
Um den Gläubigen eine entspannte Anreise zu ermöglichen, wird in diesem Jahr erstmals ein Shuttlebus eingerichtet. Der Bus fährt Karfreitag und Karsamstag zwischen 10 und 16 Uhr jede volle Stunde von der Abfahrtsstelle am Staufenbad Aufham (Gemeinde Anger) und jede halbe Stunde von der Abfahrtsstelle Bahnhof Teisendorf. Mehr Infos unter anger.de

Bilderdownload

PRESSEKONTAKT

Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden
Christina Stanislaus
T +49  8652 65650-555
presse@berchtesgaden.de