Das Wander- und Wegenetz im Talkessel wird noch gastfreundlicher und übersichtlicher: die Projektgruppe „Wegenetz“, bestehend aus Vertretern von Bergerlebnis Berchtesgaden, dem Deutschen Alpenverein (DAV), den Bayerischen Staatsforsten, dem Nationalpark Berchtesgaden sowie den fünf Gemeinden im Talkessel, arbeitet an der Weiterentwicklung und Optimierung des Wander- und Wegenetzes in der Region.
Wie alles begann
Der ursprüngliche Ausgangspunkt für die Gründung der Projektgruppe liegt schon einige Zeit zurück: es war der Bau der DAV-Kletterhalle 1992, der vom Tourismusverband als Chance gesehen wurde, das touristische Angebot im Talkessel, insbesondere bei Schlechtwetter, zu erweitern. Bei den ersten Gesprächen zwischen DAV-Sektion und Tourismusverband entstand damals die Idee, ein einheitliches Beschilderungskonzept für den Talkessel zu entwickeln.
Neue Aufgaben für die Projektgruppe
Die Projektgruppe setzte sich anschließend das Ziel, die sogenannten „Berchtesgadener Rundwege“ (Berchtesgadener Talweg, Berchtesgadener Höhenweg und Berchtesgadener Gipfelweg) zu entwickeln. Dabei zeigte sich, dass die Rundwege bisher nicht so stark genutzt wurden wie erhofft, jedoch konnten gleichzeitig Schwachstellen im bestehenden Wegenetz identifiziert werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde eine Prioritätenliste erstellt, um das Wegenetz gezielt zu verbessern.
Als erstes Arbeitsthema definierte die Gruppe die Wander-Ausgangspunkte und die Ausstattung der Wanderbänke mit einheitlichen Rückenlehnen. Die neuen Ausgangstafeln orientieren sich am Design der Ortseingangstafeln und gewährleisten damit ein einheitliches Erscheinungsbild für Gäste und Einheimische. Auch die Wanderbänke werden Stück für Stück mit neuen Rückenlehen versehen, auf denen das Logo von Bergerlebnis Berchtesgaden abgebildet ist. So werden Informationen zentral und klar vermittelt, während die Marke Bergerlebnis Berchtesgaden regelmäßig in Erscheinung tritt.
Die 16 neuen Wander-Ausgangspunkte im Talkessel
Marktschellenberg
1. Parkplatz Almbachklamm / Kugelmühle
2. Marktplatz Markt Marktschellenberg / in Form einer Karte im Informationspavillon integriert
3. Parkplatz Roßboden, Ettenberg
Berchtesgaden
4. Parkplatz Schießstättbrücke
5. Hotel Edelweiß Richtung Weihnachtsschützenplatz
6. Parkplatz Oberau Zentrum
7. Parkplatz Kirche Maria Gern
8. Hintergern
Schönau a. Königssee
9. Parkplatz Königssee / Tourist-Information
10. Parkplatz Hinterbrand 11. Parkplatz Hammerstiel
Bischofswiesen
12. Parkplatz Aschauerweiher
13. Parkplatz Götschen
14. Parkplatz Ilsank / Engedey
Ramsau
15. Parkplatz Wimbachbrücke
16. Parkplatz Wachterl
Die Tafeln wurden in den vergangenen Wochen an allen Standorten aufgebaut. Im Herbst werden die neuen Ausgangspunkte zusätzlich noch mit Hinweisschildern zu den entlang der Route liegenden Gaststätten ausgestattet. Dabei stehen vor allem die Öffnungszeiten sowie der aktuelle Status „geöffnet“ bzw. „geschlossen“ im Mittelpunkt.
Förderung durch RÖFE – Förderung touristischer Infrastruktureinrichtungen
Das Projekt wird durch das RÖFE-Förderprogramm des Bayerischen Freistaates unterstützt, wobei knapp die Hälfte der Kosten übernommen wird.
Mit diesen Maßnahmen setzt die Projektgruppe ein erstes sichtbares Zeichen für eine verbesserte Orientierung und einheitliche Informationsvermittlung im Talkessel Berchtesgaden – ein Gewinn für Einheimische und Gäste gleichermaßen.
Um die Wertschöpfung in der Region zu halten, wurden heimische Unternehmen und Handwerksbetriebe mit der Umsetzung betraut: Die Schlosserarbeiten führte Hubert Weber aus, die Holzbauarbeiten die Firma Pletzer, die Betonarbeiten Schwab-Bau. Für die Kartengrundlage zeichnete Plenk Media verantwortlich, die Produktion der Karten hat die Firma FKF Werbetechnik übernommen.
PRESSEKONTAKT
Bergerlebnis Berchtesgaden
Christina Stanislaus
T +49 8652 65650-555
presse@berchtesgaden.de