Bei schönstem Herbstwetter fand am 15. Oktober das diesjährige EUREGIO-Netzwerktreffen für Ausflugsziele und Tourist-Informationen in Berchtesgaden statt. Eingeladen hatte das Bergerlebnis Berchtesgaden gemeinsam mit der EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. Ziel des Treffens war es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Tourist-Infos und Ausflugszielen weiter zu stärken und gemeinsame Themen im Tourismusraum Bayern–Salzburg voranzubringen.
46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Salzburger Land, dem Chiemgau und dem Berchtesgadener Land folgten der Einladung und erlebten ein abwechslungsreiches Programm. Bereits die Anfahrt mit den zu 100 Prozent elektrisch betriebenen Bussen auf den Kehlstein war ein besonderes Erlebnis. Bei klarer Sicht bot sich ein beeindruckender Rundblick über das Berchtesgadener und Salzburger Land. Neben geschichtlichen Hintergründen erfuhren die Teilnehmer auch interessante technische Details zum Kehlsteinhaus, das 1938 fertiggestellt wurde. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des originalen U-Boot-Motors aus den 1930er-Jahren, der damals zur Stromversorgung des Gebäudes und seines 124 Meter langen Aufzugs diente – und theoretisch noch heute einsatzfähig wäre.
Im Anschluss führte der zweite Programmpunkt in die Dokumentation Obersalzberg, die die Geschichte des NS-Regimes am historischen Ort beleuchtet. Die Guides gaben den Gästen einen fundierten Einblick in die Nutzung des Obersalzbergs durch das NS-Regime und die daraus resultierenden historischen Zusammenhänge.
„Ziel ist es, die Tourist-Infos und die Ausflugsziele grenzüberschreitend zu vernetzen und die Ausflugsziele auch besser bekannt zu machen, damit sie bei den Tourist-Infos noch stärker in die Beratung der immer mehr auch grenzüberschreitend mobilen Gäste einfließen können“, erläuterten Josef Wenig vom Destinationsmanagement Bergerlebnis Berchtesgaden und Steffen Rubach, Geschäftsführer der EUREGIO.
Der informative Vormittag bot darüber hinaus Gelegenheit zum Austausch über künftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen den teilnehmenden Organisationen. Einige der angesprochenen Ideen könnten in der Folge für eine Förderung aus dem EU-Programm INTERREG über die EUREGIO eingereicht werden.
Beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen im Berggasthof Obersalzberg wurden die Eindrücke des Tages vertieft und neue Kontakte geknüpft. Das große Interesse und die durchweg positiven Rückmeldungen bestätigten den Wunsch nach einer Fortsetzung der Treffen. Das nächste Netzwerktreffen ist bereits für den Frühsommer 2026 in Salzburg geplant.
Die Organisation des diesjährigen Treffens lag beim Team des Bergerlebnis Berchtesgaden in Kooperation mit der EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
PRESSEKONTAKT
Bergerlebnis Berchtesgaden
Christina Stanislaus
T +49 8652 65650-555
presse@berchtesgaden.de