Pressemeldung 20. März 2025 – Jubiläum: 75 Jahre Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden

Jubiläum: 75 Jahre Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden 

Der Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum und lädt aus diesem Anlass am 5. April 2025 – genau 75 Jahre nach der ersten Versammlung der Mitgliedsgemeinden – zum großen Fest in den AlpenCongress ein, zu dem auch Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus kommen wird.

Los geht’s um 12:00 Uhr mit einem bunten Programm für Jung und Alt:

Der Festtag beginnt mit einem traditionellen Fassanstich, die ersten 75 Liter sind frei! Im Verbindungsbau stellen regionale Partner und Handwerkskünstler aus. Die Betriebe des Zweckverbandes – Kehlsteinhaus, Dokumentation Obersalzberg, Watzmann Therme – stellen sich an einem eigenen Stand im Foyer des AlpenCongress vor. Der Kleine Saal steht ganz im Zeichen des Kinderprogramms mit Kinderschminken und Basteln, bei schönem Wetter wird im Kurgarten eine Hüpfburg aufgebaut. Um 16:30 Uhr liest Mia Kaiser-Wenig „Die Salzprinzessin“.

Einblicke hinter die Kulissen der unterschiedlichen Abteilungen des Zweckverbandes sind von 12:00 bis 18:00 Uhr möglich, denn Räume und Büros im Gebäudekomplex können besichtigt werden und die Beschäftigten stehen für Fragen zur Verfügung. Im Foyer des AlpenCongress werden auf der Bühne ab 14:30 Uhr Auftritte der Tanzschule Renoth und der Jugendgruppe der Vereinigten Trachtenvereine zu sehen sein. Musikalisch wird der Nachmittag von der Soizwieser Tanzlmusi, der Musikschule Berchtesgaden und dem Musiker Florian Oberhorner „OFLO“.

Auch das Kino im AlpenCongress feiert mit und zeigt um 17:30 Uhr den Film Minecraft in 3D zum Jubiläumspreis von 7,90 Euro für Groß und Klein.

Um 18:30 Uhr bittet der Zweckverband zur offiziellen Begrüßung durch Verbandsvorsitzenden Dr. Bartl Wimmer und zur Jubiläumsrede von Michaela Kaniber in den Großen Saal. Ab 19:00 Uhr spielt die Saustoimusi, die um 21:00 Uhr von DJ Andi abgelöst wird. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Eintritt ist selbstverständlich frei.

Der Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden freut sich auf zahlreiches Erscheinen der Einheimischen und Gäste und verspricht ein tolles Fest bis spät in die Nacht!

Der Zweckverband einst und jetzt
Der Zweckverband wurde 1950 gegründet – das Landratsamt Berchtesgaden hatte damals die Bildung eines Zweckverbandes der Gemeinden Berchtesgaden, Au, Gern, Salzberg, Bischofswiesen, Königssee, Schönau, Marktschellenberg, Landschellenberg, Scheffau und Ramsau zur Förderung des Fremdenverkehrs beschlossen. Dies wurde im Amtsblatt für den Landkreis Berchtesgaden vom 24. März 1950 veröffentlicht. Am 5. April 1950 fand die erste konstituierende Versammlung der Vertreter der Mitgliedsgemeinden im Sitzungssaal der Kurdirektion mit Wahl des Vorsitzenden statt. 

Der Name des Zweckverbandes lautete bis Januar 2005 „Fremdenverkehrsverband des Berchtesgadener Landes“, anschließend bis April 2021 „Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee“ und seit Mai 2021 heißt der Verband „Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden“.

In der Verbandssatzung ist die Aufgabenstellung des Zweckverbands Bergerlebnis Berchtesgaden festgeschrieben:
Aufgabe des Verbandes ist die Förderung des Tourismus. Der Verband soll Werbung betreiben; Einrichtungen für den Tourismus schaffen, unterhalten und fördern, auch soweit sie der allgemeinen Daseinsvorsorge dienen; die Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages im Verbandsgebiet im Rahmen der Anerkennung erlassen und vollziehen; die Befugnisse und Pflichten der Mitgliedsgemeinden als Meldebehörde für den Tourismus wahrnehmen; Mobilitätsdienstleistungen anbieten.

Mit den Gemeinden Anger, Piding und Markt Teisendorf aus dem Landkreis kooperiert der Zweckverband über eine Zweckvereinbarung, in der effektives und gemeindeübergreifendes Tourismus- und Standortmarketing geregelt sind.

PRESSEKONTAKT
Bergerlebnis Berchtesgaden
Christina Stanislaus
T +49 8652 65650-555
presse@berchtesgaden.de