Gastgebertag 2023 (81)

Unterlagen Gastgebertag 12. März 2025

  • Impulsvortrag: KI im Tourismus – Chancen und Potentiale für Gastgeber: Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz den Tourismussektor verändert und welche Chancen sich daraus für Sie als Gastgeber ergeben.
  • Neues aus dem Bergerlebnis Berchtesgaden: Aktuelle Informationen und Entwicklungen
  • Aktuelles von unseren Ausflugszielen und Partnern: Neuigkeiten und Angebote

Rückblick auf den Gastgebertag des Bergerlebnis Berchtesgaden

Der Gastgebertag des Bergerlebnis Berchtesgaden fand im AlpenCongress Berchtesgaden statt und bot wertvolle Einblicke in die aktuelle Tourismusentwicklung sowie zukünftige Herausforderungen und Chancen für die Region.

 

Tourismus auf Rekordkurs

Mit 558.000 Gästen und 2,32 Millionen Übernachtungen konnte die Tourismusregion Berchtesgaden an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen. Der Trend zu kürzeren Aufenthalten setzt sich fort, mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 4,17 Tagen. Besorgniserregend ist jedoch der Rückgang der Bettenkapazitäten: In den letzten zehn Jahren gaben 377 Betriebe auf, was langfristig die touristische Infrastruktur beeinflussen könnte. 

 

Stärkung der Nebensaison

Ein zentrales Anliegen bleibt die Attraktivität der Nebensaison. Mit gezieltem Marketing und neuen Angeboten wie dem umgestalteten Jenner als Winter-Ausflugsberg sollen mehr Gäste auch außerhalb der Hochsaison angelockt werden.

 

Touristische Highlights: Kehlsteinhaus, Watzmann Therme und Dokumentation Obersalzberg

Das Kehlsteinhaus verzeichnete im vergangenen Jahr einen Rückgang der Besucherzahlen um 16,4 %, was unter anderem auf einen verspäteten Saisonstart und eine vorzeitige Schließung aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse zurückzuführen ist. Während vor der Pandemie regelmäßig über 300.000 Gäste das historische Ausflugsziel besuchten, lag die Zahl 2024 bei 268.000. Ziel ist es nun, mit einer reduzierten Besucherzahl die Qualität des Erlebnisses zu steigern, insbesondere durch begrenzte Kapazitäten der neuen Elektrobusse und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen. Positiv hervorzuheben ist, dass der umfassend modernisierte Kehlstein-Aufzug pünktlich zur kommenden Saison in Betrieb genommen wird.

Die Watzmann Therme hingegen konnte mit 252.000 Besuchern einen neuen Rekord verzeichnen, was einem Plus von 10.000 Gästen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz starker Konkurrenz bleibt sie ein wichtiger Bestandteil des touristischen Angebots in der Region, insbesondere als Schlechtwetter-Alternative. Auch langfristig wird an einer nachhaltigen Sicherung des Bestands gearbeitet, um die Therme weiterhin als attraktiven Erholungsort zu erhalten.

Ein weiterer Erfolg ist die Dokumentation Obersalzberg, die mit 205.000 Gästen ihren bisherigen Besucherrekord aus dem Jahr 2015 (171.000 Besucher) deutlich übertraf. Seit der Eröffnung im Jahr 1999 haben insgesamt fast vier Millionen Menschen die Ausstellung besucht, die nach ihrem Neubau und der Neugestaltung stark an Attraktivität gewonnen hat.

 

Innovative Mobilitätslösungen

Mit der Einführung eines „On Demand“-Bussystems in Ramsau wird die Mobilität der Gäste verbessert. Zwei Elektro-Siebensitzer ersetzen den bisherigen Panorama-Wanderbus und sollen ab Mai im Einsatz sein.

 

Künstliche Intelligenz im Tourismus

Tourismusberater Günter Exel präsentierte die Chancen der KI für Gastgeber. Digitale Assistenten wie „Maxl, das Murmeltier“ könnten künftig personalisierte Urlaubstipps geben, Anfragen beantworten und Buchungsprozesse optimieren. Exel betonte, dass KI ein entscheidender Faktor für die Zukunft des Tourismus (in Berchtesgaden) sein werde.

 

Fazit

Der Gastgebertag verdeutlichte die positive Entwicklung des Tourismus in Berchtesgaden, aber auch die Herausforderungen in Bezug auf Betriebsnachfolgen, Bettenkapazitäten und die Stärkung der Nebensaison. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung neue Chancen, um das Gästeerlebnis weiter zu optimieren und die Zukunft der Region nachhaltig zu gestalten.

Unterlagen GastgeberTag 18. November 2024

Liebe Gastgeber und Partner,
vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme am vergangenen Gastgebertrag.
Hier finden Sie, wie angekündigt die Präsentationen zu den Themen „E-Rechnung“ und „Winterkonzept Jennerbahn“.